Neue Studie: Unternehmenskultur als entscheidender Erfolgsfaktor in Europa


Unternehmenskultur? – „Eats strategy for breakfast!“

Warum Werte, Haltung und Kultur über den Erfolg jeder Strategie entscheiden

Strategie-Präsentationen sind schnell erstellt – beeindruckende Folien, ambitionierte Ziele, klare KPIs.
Doch sie bleiben wertlos, wenn Werte, Mindset und Unternehmenskultur im Widerspruch dazu stehen.

Denn am Ende entscheidet nicht die Strategie über Erfolg oder Scheitern – sondern die Kultur, in der sie umgesetzt wird.
Sind die Menschen in der Organisation bereit, sich anzupassen, Neues zu wagen und auch die nötigen Extrameilen zu gehen?
Genau hier liegt die größte Herausforderung im Veränderungsmanagement – und der vielleicht wichtigste Erfolgsfaktor überhaupt.

Werte sichtbar leben – oder verlieren

Viele Organisationen haben heute Leitbilder, Prinzipien und Werteprogramme veröffentlicht.
Doch die entscheidende Frage lautet: Funktionieren sie – oder bleiben sie reine „Schaufenstergestaltung“?

Ein Leitbild an der Wand inspiriert nur dann, wenn es sich im Alltag widerspiegelt:
in der Art, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Führung gestaltet wird und wie Menschen miteinander umgehen.
Erst wenn Werte erlebbar werden, entsteht das, was man gelebte Unternehmenskultur nennen kann.

Kultur als Erfolgsfaktor – neue Erkenntnisse aus Europa

Wie stark dieser Faktor tatsächlich wirkt, zeigt die neue gemeinsame Studie „Erfolgsfaktor Unternehmenskultur 2025“.
Sie wurde in Kooperation mit der Nottingham Trent University (UK), der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG), der Kommunikations Kolleg AG sowie Personalverbänden aus Rumänien und Bulgarien durchgeführt.

Mehr als 1.500 Teilnehmende aus vier europäischen Ländern geben darin Einblick, wie Unternehmenskultur gelebt, wahrgenommen und gestaltet wird – mit überraschenden Unterschieden zwischen Anspruch und Realität.

Einige der zentralen Ergebnisse:

  • Nur 19 % der Befragten glauben, dass ihre Unternehmenskultur tatsächlich den formulierten Werten entspricht.

  • 41 % sehen eine Diskrepanz zwischen den Werten und dem Verhalten ihrer Führungskräfte.

  • 57 % nehmen Unterschiede zwischen DEI-Richtlinien und gelebtem Verhalten im Alltag wahr.

Diese Zahlen verdeutlichen:
Kultur ist kein „weicher Faktor“, sondern die Basis jeder nachhaltigen Organisationsleistung.

Benchmark für Ihre Organisation

Die Ergebnisse bieten wertvolle Benchmarks für Führungskräfte, HR- und OE-Verantwortliche.
Sie zeigen, wo Organisationen in Europa heute stehen – und welche Schritte notwendig sind, um Werte, Verhalten und Kultur gezielt zu stärken.

Ob Führung, Recruiting, Wellbeing oder Diversity:
Die Studie liefert praxisnahe Impulse, wie Kultur bewusst gestaltet und gemessen werden kann – anstatt sie dem Zufall zu überlassen.

Mehr erfahren und eigene Schlüsse ziehen

Am 27. November 2025 stellen wir die Studie ausführlich im Rahmen einer 60-minütigen Online-Session vor:
„Developmental Coffee Break – Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor 2025“

Neugierig? Dann gleich HIER anmelden – Sie erhalten direkt den Link zum virtuellen Online-Seminar per Email.

Und wer gleich tiefer einsteigen möchte:
HIER können Sie den vollständigen Bericht kostenfrei herunterladen.

Cultural Report Download







  • Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter.

    Sie können Ihre E-Mail-Adresse jederzeit mit nur einem Mausklick aus unserem System löschen.

    Bitte lesen Sie vor Ihrer Anmeldung diese wichtigen Informationen zum Datenschutz.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.