Portfolio
Don’t follow where the path may lead. Go instead where there is no path and leave a trail.
– Ralph Waldo Emerson
Leadership and HRD at its best!
Die Kunst zu führen
Gute Führung ist keine Raketenwissenschaft, die nur wenigen Begabten vorenthalten bleibt. Gute Führung ist erlernbar und zwar von jedem, der den Willen und die Leidenschaft dazu mitbringt.
Führung ist mehr als Menschen anzuleiten und zu entwickeln. Sie bedeutet für uns:
- Zuhören und Interesse an Menschen haben
- Offenheit und Fairness im Umgang miteinander
- Ehrliche und direkte Kommunikation
- Stärken erkennen und entwickeln
- Fehler zulassen und daraus lernen
- Die Strategie des Unternehmens immer im Blick haben
- Sich nicht über, sondern hinter die MitarbeiterInnen zu stellen
- An den Leistungen der MitarbeiterInnen gemessen zu werden
- Führung als Rolle anzunehmen, nicht als zusätzliche Aufgabe zu ‚ertragen‘
Dieses Führungsverständnis leitet uns an, Ihre Ziele in konkrete Entwicklungsprogramme zu übersetzen und pragmatische Trainingskonzepte zu entwickeln. Dabei arbeiten wir mit Ihnen auf Augenhöhe und prüfen sehr genau, welche Maßnahmen speziell für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. Wir bleiben immer nah an Ihrem Unternehmen und integrieren Ihre HR-Instrumente, Prozesse, Leitlinien und weitere konkrete Vorgehensweisen in die Entwicklungsprogramme.
Ob Einzelmaßnahmen, komplette Programme oder das voll integrierte Gesamtkonzept der Führungskräfteentwicklung auf allen Ebenen – wir sind für Sie da!
Wie wir mit Ihnen zusammenarbeiten
Wir halten Ihnen keine Vorträge über Äpfel, wenn Sie Birnenschnaps herstellen.
Zu den größten Herausforderungen im modernen Leadership gehört der Wissenstransfer aus dem Seminarraum in die Praxis. Alles, was auf dem Whiteboard noch logisch und nachvollziehbar war, verliert in der Praxis oft an Bedeutung, denn keine reale Situation ist identisch mit den Beispielen des Personalentwicklers.
Um ein wirkungsvolles Entwicklungsprogramm für Ihre Führungskräfte zu etablieren, braucht es mehr als ‚einfach nur ein Training‘. Ein Seminarraum ist ein künstlich geschaffenes Arbeitsumfeld, das zunächst noch nichts mit der Arbeitsrealität zu tun hat. Daher gestalten wir schon unsere theoretische Anleitung so, dass sie einen hohen Praxisbezug hat.
Damit wir diesen Praxisbezug so gut wie möglich zu Ihrem Unternehmen herstellen können, setzen wir uns im Erstgespräch mit folgenden beispielhaften Fragen auseinandersetzen:
- Was sind die Erwartungen Ihres Unternehmens an die Führungskräfte?
- Wie wird Führung bei Ihnen (vor-)gelebt?
- Welche Zielsetzung verfolgen Sie mit dem Programm: Fit for today / Fit for tomorrow?
- Welche Aufgaben haben Ihre Führungskräfte?
- Was soll nach dem Programm ‚anders‘ sein?
- Welche Lernziele setzen Sie Ihren Führungskräften?
- Gibt es aktuelle Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen zum Thema ‚Führung‘?
Etablierung einer Leadership Pipeline
Individuelle Lösungen statt einheitlicher Konzepte aus der Schublade.
Die Rolle von Führungskräften unterscheidet sich je nach Unternehmen, Ebene und Verantwortungsbereich. Also reicht es nicht aus, jeder Führungskraft ein- und dasselbe Handbuch auf den Schreibtisch zu legen. Ihre Führungskräfte benötigen unterschiedliche Entwicklungsstrategien, die für ihre Arbeit relevant sind.
Wir betrachten dabei
- das erforderliche Kompetenzniveau in Bezug auf Führung
- die konkrete Verantwortung im Unternehmen
Bei der Konzepterstellung berücksichtigen wir diese Faktoren, da Sie auf das Lerndesign eine entscheidende Auswirkung haben.